15 min ・ 8. August 2025
Matheangst entsteht oft durch negative Erfahrungen und Druck. Ein erster wirkungsvoller Tipp ist, Mathematik spielerisch in den Alltag einzubauen. Das kann beim Kochen geschehen, wenn Zutaten abgewogen werden, oder beim Einkaufen, wenn Kinder Preise vergleichen. So erleben sie Mathe als nützlich und alltagsnah – ohne Leistungsstress.
Der zweite Tipp: Loben Sie den Prozess, nicht nur das Ergebnis. Statt „Super, du hast alles richtig!“ zu sagen, kann man betonen: „Toll, wie du dir eine neue Strategie überlegt hast.“ Das fördert eine positive Einstellung zum Lernen und reduziert die Angst vor Fehlern, weil der Fokus auf dem Ausprobieren und Verstehen liegt.