Dyskalkulie zeigt sich oft schon in der Grundschule, manchmal sogar im Vorschulalter. Typische frühe Anzeichen sind Schwierigkeiten beim Erkennen von Mengen, beim Zählen oder beim Verständnis von einfachen mathematischen Begriffen wie „mehr“ und „weniger“.
Dyskalkulie zeigt sich oft schon in der Grundschule, manchmal sogar im Vorschulalter. Typische frühe Anzeichen sind Schwierigkeiten beim Erkennen von Mengen, beim Zählen oder beim Verständnis von einfachen mathematischen Begriffen wie „mehr“ und „weniger“.
Ein solides Mathematikverständnis basiert auf vier grundlegenden Bausteinen Zahlverständnis, räumliches Denken, logisches Schlussfolgern und die Fähigkeit, Muster zu erkennen.
Ein solides Mathematikverständnis basiert auf vier grundlegenden Bausteinen Zahlverständnis, räumliches Denken, logisches Schlussfolgern und die Fähigkeit, Muster zu erkennen.
Schülerinnen und Schüler mit Dyskalkulie stehen im Mathematikunterricht oft vor besonderen Herausforderungen.
Schülerinnen und Schüler mit Dyskalkulie stehen im Mathematikunterricht oft vor besonderen Herausforderungen.
Matheangst entsteht oft durch negative Erfahrungen und Druck. Ein erster wirkungsvoller Tipp ist, Mathematik spielerisch in den Alltag einzubauen.
Matheangst entsteht oft durch negative Erfahrungen und Druck. Ein erster wirkungsvoller Tipp ist, Mathematik spielerisch in den Alltag einzubauen.