Blog/2025-08-15-dyskalkulie-erkennen

Dyskalkulie erkennen - Frühe Warnzeichen bei Kindern

Alena Malacarne

Alena Malacarne

8 min ・ 15. August 2025

Dyskalkulie erkennen - Frühe Warnzeichen bei Kindern

Intro

Dyskalkulie zeigt sich oft schon in der Grundschule, manchmal sogar im Vorschulalter. Typische frühe Anzeichen sind Schwierigkeiten beim Erkennen von Mengen, beim Zählen oder beim Verständnis von einfachen mathematischen Begriffen wie „mehr“ und „weniger“. Manche Kinder verwechseln häufig Zahlen, haben Probleme beim Merken von Rechenwegen oder benötigen deutlich mehr Zeit, um Aufgaben zu lösen. Auch eine ungewöhnlich starke Abneigung gegenüber Spielen mit Zahlen oder Rechnen kann ein Hinweis sein.

Wichtig ist, diese Signale ernst zu nehmen und frühzeitig mit Fachkräften wie Lehrkräften, Schulpsychologen oder Lerntherapeuten zu sprechen. Je eher eine gezielte Förderung beginnt, desto besser können Kinder alternative Rechenstrategien entwickeln und ihr Selbstvertrauen im Umgang mit Zahlen stärken. Frühe Diagnose und Unterstützung können entscheidend dazu beitragen, spätere Lernfrustration und Leistungsprobleme zu vermeiden.

Bild von Lehrerin

  • Das ist eine Aufzählung
  • Das ist der zweite Aufzählungspunkt

Wichtig ist, diese Signale ernst zu nehmen und frühzeitig mit Fachkräften wie Lehrkräften, Schulpsychologen oder Lerntherapeuten zu sprechen. Je eher eine gezielte Förderung beginnt, desto besser können Kinder alternative Rechenstrategien entwickeln und ihr Selbstvertrauen im Umgang mit Zahlen stärken. Frühe Diagnose und Unterstützung können entscheidend dazu beitragen, spätere Lernfrustration und Leistungsprobleme zu vermeiden.